Archiv der Kategorie: Film

Oh Boy – Ende der Schonzeit

Oh Boy. Oh Mann. Alter!!! Nach all den lobpreisenden Kritiken, dem Deutschen Filmpreis in x Kategorien sowie dem unspektakulären Trailer, sitze ich nun 3 Stunden nach Ende der DVD Sitzung mitten in der Nacht da, um hier kurz meine Gedanken öffentlich zu ordnen.

OH BOY (2012) Screenshot
Tom Schilling und Friederike Kempter in OH BOY (2012)

Zunächst muss ich wiedergeben, was man bisher nirgendwo lesen durfte, und einer oberflächlichen Inhaltsbeschreibung ähneln würde, käme darin nicht der Kern des Film zur Sprache, der als Elefant im Raum steht, und anscheinend von niemandem wahrgenommen wurde: OH BOY handelt von nichts anderem, als der Angst Vater zu werden.

Oh Boy – Ende der Schonzeit weiterlesen

Drei auf einen Streich (2) – Filmbesprechungen

Zweite Ausgabe meiner auf moviepilot verfassten Kurzbesprechungen von mal mehr, und mal weniger sehenswerten Filmen:

PHASE IV (1974), Saul Bass

PHASE IV (1974)

Schon lange auf der Liste gehabt, endlich den richtigen Abend gefunden, und dann… Ernüchterung (trotz Gerstensaft) – was hätte das für ein brillanter Film sein können! Ich meine: Saul Bass! Ameisen! Und dann doch „nur“ ein B-Movie? Muss ja nicht schlecht sein, und ich liebe die New Hollywood Ära. Aber der Film hat bei mir nicht gezündet. Die Idee ist brillant, aber wird meines Erachtens verschenkt. Die Insektenaufnahmen sind fantastisch, die mit den Darstellern sind es nicht. Szenen wie jene mit der Gottesanbeterin sind fantastisch, andere, gerade jene mit den Menschen lassen mich kalt. Mit Ausnahme jener, wo es zu dem Intelligenz-Test zwischen den Spezies kommt – da bricht wohl auch der Grafiker im Regisseur durch :) Punkt, Komma, Strich – äh, Quadrat, Kreis, Punkt – fertig ist das Rätsel. Klasse. Aber leider zu wenig davon.

PHASE IV ist wie ein Vorläufer von Frank Schätzings „Der Schwarm“, nur eben mit Ameisen, und schreit geradezu nach einem Remake, dass das volle Potential des Plots ausschöpft und zu einer Story verknotet. Zum Beispiel von Jeff Nichols – das wär doch was.

Drei auf einen Streich (2) – Filmbesprechungen weiterlesen

Braunschlag

Das ist nicht mein Beitrag zur NSU-Thematik, sondern zur famosen ORF-Miniserie BRAUNSCHLAG von David Schalko. Die Begeisterung hat mich und ein paar Kollegen – und eine Kollegin – dazu angespornt einen Podcast auf die Beine zu stellen. Auch als Trotzreaktion darauf, dass die Heftausgaben des Magazins aufgrund ausbleibender Anzeigenkunden vorübergehend pausieren müssen. Ein >Klick< unter das Logo bringt euch direkt zur Pilotfolge: torrent-Podcast-Logo
Episode 1 – BRAUNSCHLAG von David Schalko

„Das serielle Quartett“ plant von nun ab monatlich zu konferieren und Wissenswertes rund um das Thema Fernsehserien zu berichten. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniere sich gleich den Feed: https://torrent-magazin.de/category/podcast/feed

UPDATE: Jetzt auch via iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/torrent-podcast/id656286720?l=en&mt=2

Braunschlag weiterlesen

Drei auf einen Streich (1) – Filmbesprechungen

Seit etwas über einem Jahr bin ich nun auf der Plattform moviepilot aktiv, und finde immer mehr Gefallen daran dort Kurzbesprechungen von Filmen zu verfassen. Da dort mittlerweile ein paar zusammen gekommen sind, möchte ich die gelungeneren hier zusammen führen. Den Anfang machen:

DAS IRRLICHT (1963), Louis Malle

DAS IRRLICHT (1963)

Meine erste Reaktion, als der Film anfing war Erleichterung. Kein Schnittstakkato, stattdessen lange, wunderschön komponierte s/w Einstellungen von einem Mann und einer Frau im Bett. Auf dem Nachttisch keine Mobiltelefone, keine Elektronik, nicht einmal ein “vibrierendes Ei” (à la Woody Allen) – nur Zigaretten. Für die eigene Gesundheit vielleicht fragwürdig, aber der diskrete Charme der Zigarette danach überwiegt eindeutig das Statusupdate im Netz. Diese Unaufgeregtheit des Anfangs sorgte im Handumdrehen dafür, dass ich mich in diesem Film Zuhause fühlte. Und wenn später Maurice Ronet durch Paris läuft, möchte ich ebenfalls dort leben, im Straßencafé sitzen, den vorüber gehenden Menschen zusehen, Jeanne Moreau über den Weg laufen, mit ihr klug parlieren und dann könnte ich glücklich sterben. Ähnlich und doch ganz anders ergeht es Alain im Film. Er redet viel vom Warten, dabei ist er doch auf der Suche. Nach sich selbst. Und zugleich auf der Flucht. Vor sich selbst. Gleichzeitig kann das nicht gut gehen. Er genügt sich selber nicht, und fällt doch immer wieder auf sich zurück. Seine Freunde sind weder imstande die richtigen Worte für ihn zu finden, noch in der Lage ihm die Nähe zu geben, die er braucht, um die eigene Gegenwart ertragen zu können. Noch nie habe ich eine Depression so schön erzählt bekommen, wie in diesem Film.

Drei auf einen Streich (1) – Filmbesprechungen weiterlesen

Papierflieger

Lieblingsszenen-016

Zeit meine Lieblingsszenen mit meiner Lieblingsband kollidieren zu lassen – den RAMONES, ist doch meine Liebe zum Film und der Band untrennbar miteinander verbunden. Also schicke ich meinen Liebesbrief an ROCK’N’ROLL HIGH SCHOOL von Allan Arkush aus der Fabrik des Roger Corman auf die Reise:


eine E-Mail von 1979 – ok, Ear-Mail… (bitte Bild anklicken)

Natürlich ist das albern. Aber wenn man den Film als 9-jähriger gesehen hat, versteht man eh nur die Hälfte, und der Rest war einfach nur auf einer Skala von merkwürdig bis durchgeknallt angesiedelt. Also großartig! Von den RAMONES hatte ich noch nie etwas gehört, aber sie sorgten dafür, dass Teenager (also Autoritäten in meinen damaligen Augen) ausflippten und dann besetzten sie auch noch die Schule. Wer liebt danach diese Band nicht?

Papierflieger weiterlesen