Archiv der Kategorie: Film

Pillow Talking Bad

Zwar sind es noch vier Folgen bis zum Ende von BREAKING BAD, und unabhängig davon wie dieses inhaltlich* ausfallen wird, ist die Serie für mich ein Meilenstein in der Art und Weise, wie man seriell erzählen kann. Daher möche ich in diesem Blog-Eintrag heraus stellen, was mich an BREAKING BAD in den vergangenen Jahren so begeistert hat. Und hierfür möchte ich im Voraus dem Schöpfer und Showrunner Vince Gilligan stellvertretend für das ganze Team meinen Dank aussprechen:

Vince Gilligan
Danke für sechs spannende Jahre Vince!

Natürlich hat er auch vorher schon tolle Folgen der X-FILES geschrieben, und man wird nicht darum herum kommen, ein Auge auf seine kommenden Projekte zu haben, und dafür wünsche ich ihm ein gutes Händchen, viele Ideen und zuverlässige Partner, nur wird auf lange Sicht wohl diese Serie immer als Erstes mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden.

Was unterscheidet aber nun BREAKING BAD so maßgeblich von anderen Serien? Fünf Aspekte möchte ich hier heraus greifen:

1) Eine Hauptfigur, die ihren Charakter maßgeblich verändert.
2) Weniger, dafür längere, und intensivere Szenen pro Folge, als in anderen Serien.
3) Wenige Figuren, die man um so besser kennen lernt.
4) Unvorhersehbare, aber immer aus den Figuren heraus motivierte Wendungen.
5) Mehr Raum und Luft für Pausen im Drama. Man denke an regelmäßige Musikmontagen oder Momente, in denen man den Figuren förmlich beim Denken zusieht (und keine Gedanken aus dem Off hört).

Über den ersten Punkt ist hinreichend geschrieben worden, die Verwandlung von “Mr. Chips” in “Scarface” – ein Satz den Gilligan zu wiederholen nicht müde wird, und der Teil des ursprünglichen Pitches an SONY/AMC war.

Pillow Talking Bad weiterlesen

Drei auf einen Streich (4) – Filmbesprechungen

Zum viertem Mal nun eine Zusammenstellung von Kurzbesprechungen meist sehenswerter Filme, die ich auf moviepilot verfasst habe:

AIN’T THEM BODIES SAINTS (2013), David Lowery

AIN'T THEM BODIES SAINTS (2013)

Was für ein Glück, dass ich noch in diesem Film gelandet bin – mir war klar, dass ich es nicht mehr rechtzeitig zu THE ICEMAN schaffen würde, und diesen Film hatte ich nur mal so als Alternative angekreuzt, wegen Casey Affleck und Keith Carradine. Und Rooney Mara. Und Ben Foster. Und… verdammte Axt, wer ist dieser Regisseur, von dem ich noch nie gehört habe, der so eine Besetzung auf die Beine stellt?

David Lowery heißt er, ein Texaner mit Schnauzbart und rasierter Glatze, die nach einem Cowboyhut schreit. Und wie dieser Mann vor und nach dem Film auf dem Münchner Filmfest vor das Publikum tritt, passt nur im ersten Augenblick so gar nicht zu dem Äußeren. Aber kaum macht er den Mund auf, macht seine Stimme alles wett, sympathisch, informativ und inspirierend; jemand, dem man gerne zuhört, ob er von und über seine Filme spricht, oder uns durch seine Filme anspricht. Als würde er seit Jahren nichts anderes machen, dabei ist er gerade mal am Anfang seiner Karriere, und wenn er so weiter macht – und das ist exakt der Eindruck, der sich einem aufdrängt – dürfte er spätestens mit einem seiner nächsten Filme als neuer Tarantino gefeiert werden – leider. Denn Lowery kann Geschichten erzählen, denen er seinen eigenen Stempel aufdrückt, ohne sich alles zusammen klauen zu müssen. Der Plot kommt einen natürlich bekannt vor, weil man ihn schon oft gesehen hat, aber er wird so dicht und eigenständig erzählt, dass die Andeutung genügt, und man im Bilde ist. Vier Charaktere stehen im Mittelpunkt, und was Lowery mit ihnen erzählt, ist kraftvoll, beeindruckend und mitreißend – man steckt in jedem der Köpfe, kann ihre Motivationen, Gefühle und Vorgeschichte spüren, in ihren Augen lesen. Etwas, das Tarantino gerade mal in JACKY BROWN ansatzweise gelungen ist. Lowery spielt in einer ganz anderen Liga, erzählt unprätentiös, sehr nah an den Figuren, und diese Geschiche geht einem nahe, anstatt wie bei Quentin nur darum zu kreisen, wie cool er doch erzählen kann. Die Hitze von Texas (auch wenn Teile wegen Fördergeldern in Louisiana entstanden sind – aber bitte nicht weitersagen) heizt die Gemüter auf und strahlt heiß von der Leinwand auf ein Finale zu, in dem sich die aufgestaute Energie unweigerlich entladen muß. Aber wie, verrate ich nicht. In der ersten Drehbuchfassung waren alle tot, erzählte David Lowery dem Publikum. Entstanden sind viele Varianten, von vier unterschiedlichen Grundversionen. Welche es schlussendlich geworden ist, erfahrt ihr im Kino, nicht von mir.

Drei auf einen Streich (4) – Filmbesprechungen weiterlesen

Drei auf einen Streich (3) – Filmbesprechungen

Dritter Streich meiner auf moviepilot verfassten Kurzbesprechungen von mal mehr, und mal weniger sehenswerten Filmen:

NOT FADE AWAY (2012), David Chase

NOT FADE AWAY (2012)

Der Vorhang im ARRI Kino geht mit einem Geräusch auf, als würde er von einem protestierenden Esel aufgezogen. Das geschieht aber so rhythmisch, das es den folgenden Film geradezu mustergültig einzählt. NOT FADE AWAY ist ein Musikfilm, der mir ein Grinsen nach dem anderen ins Gesicht gezaubert hat. Er fängt anhand der 60er Jahre exemplarisch ein, was Rockmusik ausmacht, indem er vom Scheitern einer Band erzählt – daraus macht er keinen Hehl: wir erfahren es gleich zu Anfang, als wir Zeugen der Begegnung von Keith Richard und Mick Jagger werden, nur um kurz darauf einer ähnlich gestrickten ersten Begegnung zweier Musiker-Seelen beizuwohnen. Danach ertappt man sich doch immer wieder während des Films, dass man den Protagonisten ebenfalls Erfolg wünscht, da sie die richtigen, wenn auch schmerzhaften Entscheidungen treffen werden, vor die man in Bands eben gestellt ist, und der Durchbruch zunehmend in greifbare Nähe rückt. David Chase und Steven Van Zandt, der für die Musik verantwortlich war, lassen uns die fiebrige Zeit miterleben, zwischen Bandproben, den Stones, Beatles und Bo Diddley, Vinyl, Plattenläden, Covern und einer Zeit, in der noch zu- und hingehört wurde, und nicht alle Musik zur Berieselung in Supermärkten und Aufzügen taugte, sondern vor allem zum Knutschen. Man verliebt sich unweigerlich mit in Bella Heathcote, deren Gesicht man nicht vergessen wird, leidet mit dem zum Mick Dillan Verschnitt heran reifenden John Magaro mit, und folgt der präzisen Inszenierung willg bis zum viel zu frühen Ende. James Gandolfinfi hat einen wunderbaren Auftritt, in dem er seine Vaterfiguren um eine weitere Nuance bereichert. Die Natürlichkeit dieser Figur, mit minimaler Gestik und Körpersprache vorgetragen, machen in nur wenigen Szenen um so schmerzlicher bewusst, dass wieder ein großer Darsteller zu früh von uns gegangen ist. Es gibt eine Einstellung in diesem Film, wo er als letzter an der Kreuzung steht, seinem Sohn nach sieht, und sich auch die Kamera vo ihm fort bewegt – wir werden ihr nächstes Jahr während der „in memoriam“ Sektion bei der Oscar-Verleihung wieder begegnen – und er weiß, dass sie sich nicht wiedersehen werden. Herzzerreißend.

Drei auf einen Streich (3) – Filmbesprechungen weiterlesen

Erinnerungsvermögen

Lieblingsszenen-017

Beinahe hätte ich diesen Eintrag in meine Lieblingsszenen Whistleblower getauft, mich dann aber doch für einen deutschen Titel entschieden – denn in dieser Szene wird nichts und niemand „verpfiffen“, dafür aber unterstrichen, das einmal Erreichtes wieder und wieder erstritten werden muss. Und das beginnt damit, sich zu erinnern, wie der fantastische Charles Laughton in der titelgebenden Hauptrolle in RUGGLES OF RED GAP von Leo McCarey:


„What did Lincoln say in Gettysburg?“ (bitte Bild anklicken)

Allein wegen dieser Schlüsselszene sollte man den Film vielleicht nicht gesehen haben, aber sehr wohl dann, wenn man versehentlich annehmen sollte, dass hier simpler „Patriotismus“ verbreitet wird. Mitnichten – der Film ist viel subtiler in seiner Gesellschaftskritik, obwohl (oder gerade weil) er als leichte Komödie daher kommt. Ein wunderbares (und frühes) Beispiel dafür, das sich Unterhaltung und Anspruch im amerikanischen Kino nicht widersprechen müssen.

Erinnerungsvermögen weiterlesen

Oh Boy – Ende der Schonzeit

Oh Boy. Oh Mann. Alter!!! Nach all den lobpreisenden Kritiken, dem Deutschen Filmpreis in x Kategorien sowie dem unspektakulären Trailer, sitze ich nun 3 Stunden nach Ende der DVD Sitzung mitten in der Nacht da, um hier kurz meine Gedanken öffentlich zu ordnen.

OH BOY (2012) Screenshot
Tom Schilling und Friederike Kempter in OH BOY (2012)

Zunächst muss ich wiedergeben, was man bisher nirgendwo lesen durfte, und einer oberflächlichen Inhaltsbeschreibung ähneln würde, käme darin nicht der Kern des Film zur Sprache, der als Elefant im Raum steht, und anscheinend von niemandem wahrgenommen wurde: OH BOY handelt von nichts anderem, als der Angst Vater zu werden.

Oh Boy – Ende der Schonzeit weiterlesen