Archiv der Kategorie: Deutsch

Sprung vom fahrenden Zug

Friedrich List und die erste grosse Eisenbahn

Wir verlernen zu Schauen. Wir halten permanent Ausschau, nach der nächsten Qualitätsserie, der nächsten Phase einer Franchise, der nächsten Fortsetzung. Daran selbst ist wenig auszusetzen. An der damit einhergehenden Ruhelosigkeit, der Angst etwas zu verpassen hingegen schon. Sie lähmt uns, hemmt unseren Genuss. Die Gleichzeitigkeit der Berichterstattung und Reaktionsvideos zur Ausstrahlung erzeugt einen Druck, der uns blind und taub macht, die Authentizität der unmittelbaren Reaktion unserer Reviews tauschen wir ein gegen tiefergehende Erkenntnisse, die erst in uns heranreifen und durch mehrmaliges Sehen bestätigt werden müssen. Für eingehendere spätere Analysen gibt es keinen Markt mehr, längst hecheln wir dem nächsten Trend hinterher, der gerade eben angelaufen ist. Übersättigung ist das, nein, schlimmer noch: Völlerei, seriell-industrielle Völlerei, weil alles probiert werden muss, selbst wenn man längst keinen Hunger mehr hat. Immer neue Gerichte werden uns aufgetischt, zum wiederholten Kochen eines Ausnahmegerichts bleibt kaum mehr Zeit, oder zum aaufwärmen von Speisen, die erst noch ziehen müssen, ehe sie ihren vollen Geschmack entfalten. Mit Serien und Filmen ist es genauso. Gut, als Kritiker oder Medienjournalist kommt man vielleicht nicht umhin sich professionell damit auseinanderzusetzen und wir teilen uns die Arbeit auch auf, trotzdem kann ich meine Unzufriedenheit mit der Gesamtsituation nicht länger verbergen, ich bin zu alt für diesen Scheiß. Sprung vom fahrenden Zug weiterlesen

Ode to René – or next level curation

Dies ist ein offener Brief an René Walter, Kurator und Querkopf des Blogs Nerdcore, von dem er die letzten zwei Monate beinahe so etwas wie Urlaub gemacht hat, nachdem ihm – wie vielen anderen auch – die Kommunikation im Netz auf die Nerven ging. Sowohl inhaltlich – weil meist schon mal dagewesen – wie formal, weil unverhältnismässige persönliche Angriffe immer mehr zur Normalität werden und es meist gar keinen anderen Ausweg mehr gibt, als eine Auszeit zu nehmen.

Jetzt ist René zurück und schickt sich dieses Wochenende an, seinen Blog für die nächsten 10 Jahre fit zu machen. Auf seine Ankündigung einer Auszeit hatte ich schon spontan was geschrieben, die besseren Gedanken kamen mir aber erst später, und die versuche ich jetzt zu sortieren.

Das Netz scheint sich um sich selbst zu drehen, wenn die gleichen Säue wieder durchs virtuelle Dorf getrieben werden, doch vielleicht ist das nur der Punkt, an dem es nicht um immer neue Ideen geht, sondern um die richtige Verknüpfung eben jener miteinander, und nicht nur Ideen und Projekte, sondern auch konkrete Personen mit ihnen zu verbinden, die davon keine Ahnung hatten.

Und ich glaube, dass ist es, was mich am Wort “Nerdcore” immer fasziniert und angezogen hat, dass es uns im Kern darum geht, Interessen und Menschen miteinander zu verknüpfen, damit man das neue Buch von A, die Platte von B, den Film von C nicht verpasst, usw. Dabei geht es nie um den neuesten heißen Scheiß, sondern um die Sachen und Themen, zu denen man immer zurück findet, die einen begleiten wie gute Freunde. Ode to René – or next level curation weiterlesen

Autoren rennen Autorennen

Was wäre, wenn man mit Drehbuchautoren, Filmleuten oder interessanten Menschen während eines Spaziergangs Gespräche führen würde? Das wäre bestimmt ein toller Podcast, wenn man mal ein Diktiergerät mitlaufen lassen würde. Gesagt getan, hier ist die erste Folge vom Autoren’nen-Podcast, zu Gast war Stefan Stuckmann, der Showrunner von EICHWALD, MdB:

Autoren’nen – 001 – Stefan Stuckmann by Jensprausnitz on Mixcloud

Dazu habe ich eine eigene Seite eingerichtet, und gibt’s auch via iTunes oder fortsetzung.tv – dort gibt es auch weitere Podcasts rund um Serien, an denen ich beteiligt bin. Hört mal rein :)

Get Off Laws – Jahresrückblick 2014

Wie für jedes Jahr habe ich auch für 2014 einen subjektiv verschwurbelten Rückblick aus Film-, Serien- und Musikschnipseln erstellt, den ich hier, ebenso wie dessen Entstehungsprozess, etwas näher beleuchten möchte.

Year 2014 – Get Off Laws by Jensprausnitz on Mixcloud

Jedesmal wieder bin ich froh darüber, die Anstrengung der Zusammenstellung eines Mixtapes auf mich genommen zu haben. Ja, ich nenne es immer noch Mixtape, obwohl er nur noch rein digital existiert. Schlimmer noch, dieser ist der erste, der mit meiner “80 Minuten Regel” bricht – jener Grenze, die gewährleistete, dass man sich den Mix auf eine CD brennen konnte. Mixtape deshalb, weil das das Medium ist, mit dem ich in die Welt des Schnitts eingetaucht bin. Ich bin ein bekennender Kassettenjunge. Meine Welt hatte zwei Seiten, 2x 45 Minuten, was nicht nur bei Kassetten, sondern auch bei Spielfilmen eine Richtgröße ist, die vielen ins Hirn gemeißelt ist. Nach den Kassetten kamen eben die CDs, Selbstgebrannte versteht sich, doch inzwischen greife selbst ich immer seltener auf dieses Trägermedium zurück, und da die Hauptverbreitungsquelle inzwischen ein Streamingdienst ist, ergibt das Festhalten an den 80 Minuten kaum mehr einen Sinn.

Get Off Laws – Jahresrückblick 2014 weiterlesen