Archiv der Kategorie: Video

Zehn Minuten Widerstand

Wie 2018 ein Film zum Thema „Widerstand“ an der Willy Brandt Schule in Warschau entstand und in Leipzig uraufgeführt wurde. Anschauen könnt ihr ihn natürlich auch.

Vielleicht erinnert sich jemand an meine Filmgruppe, über die ich vor 18 Monaten schon einmal einen Artikel geschrieben habe? Letztes (und ebenso vorletztes) Jahr hatte ich einmal mehr die Gelegenheit, sie bei einem Projekt begleiten zu dürfen, wenn auch in leicht veränderter Zusammensetzung – worauf ich noch zu sprechen kommen werde.

Ausgangspunkt war ein internationales Schulprojekt der Goerdeler Stiftung zum Thema Widerstand, an der einige deutsche Auslandsschulen teilnahmen, inhaltlich jeweils auf ihr Gastland bezogen. Film war dabei eine (mögliche) Form sich damit zu beschäftigen, und gleichzeitig Beleg der (hoffentlich) gelungenen Auseinandersetzung. Mein eigener Widerstand bestand allerdings gleich zu Anfang in der vor meiner Teilnahme breit diskutierten, reportagehaften Form, mit allem, was einem Filmfan die Augenlider schützend senken lässt: von eingeblendeten Land- und Stadtkarten, Statuen, Denkmälern, historische Plätzen, Voiceover und sehr sehr viel trockener Informationsvergabe war die Rede. Das war sicher pädagogisch wertvoll konzipiert, aber mit Filmsprache, Motivation, Identifikation, Humor oder gar Spannung hatte das rein gar nichts am Hut. Ich sah das jugendliche Publikum bei der Vorführung schon während des Vorspanns wegdösen. Mein Fokus lag darauf, es etwas länger wach zu halten, und daher plädierte ich für einen narrartiven Ansatz, der auf einem persönlichen Zugang der jungen Erwachsenen (zwischen 16 und 18 Jahren) zur polnischen Geschichte basiert: was hat diese mit ihnen zu tun, jetzt, hier und heute? Davon ausgehend lief es dann beinahe wie von selbst.

Zehn Minuten Widerstand weiterlesen

Filmunterricht an Schulen, aber wie?

Robin Williams im CLUB DER TOTEN DICHTER

Wie Filmunterricht an der Schule im 21. Jahrhundert aussehen könnte, habe ich ein Jahr lang im Selbstversuch an der Willy Brandt Schule in Warschau in der AG Filmakademie (kurz AGFA) ausprobiert. Als Lehrer.

Filme gab es zu meiner Schulzeit (in den 80er Jahren) kaum im Unterricht, höchstens alle Schaltjahre mal einen meist pädagogisch wertvollen Kinobesuch (z.B. AUF WIEDERSEHEN, KINDER), der dann im Deutschunterricht inhaltlich besprochen wurde. Eine Ausnahme von dieser Regel bildete dann nur im Abitur unser Englischlehrer, der sich über jede VHS-Kassette im O-Ton freute, die wir auftreiben konnten – bedeutete das doch für ihn zwei Schulstunden, die er nicht selber halten musste. Die Filmsprache selbst spielte nie eine Rolle. Über Fernsehsendungen und Serien sprach man während der Stunde nur, um vom Unterricht ablenken zu können, in der meist fälschlichen Hoffnung weniger Hausaufgaben aufzubekommen.

35 Jahre später sind wir kaum weiter, obwohl heute jeder Schüler über 12 eine Kamera in seiner Hosentasche trägt, im Telefon versteckt. Deren Qualität übertrifft bereits alles, was uns damals – wenn überhaupt – zur Verfügung stand. Nur der Unterricht hat wie so oft nicht mit dieser Entwicklung Schritt gehalten. Zwar mag es an einigen Schulen engagierte Lehrer geben, die Kurse im Filmemachen anbieten, meistens handelt es sich dabei jedoch um an Fernsehkonventionen orientierte Interview- und Reportageformate, die meist nur Schulveranstaltungen dokumentieren, oder gelegentlich das Niveau von Amateurfilmen erreichen, wenn man sich mal an erzählerische Formate wagt. Immerhin entsteht so ein erstes Bewusstsein dafür, dass das mit dem Filmemachen nicht so einfach ist.
Filmunterricht an Schulen, aber wie? weiterlesen

Wie aus Obi-Wan Kenobi Darth Vader wurde (1)

Ab sofort lade ich euch dazu ein bei der Entstehung eines STAR-WARS-Mockup-Trailers dabei zu sein, der es sich zum Ziel gesetzt hat die wahre Geschichte von Darth Vader zu erzählen, in der es Anakin Skywalker nie gegeben hat…

WOWKDVW(1)
Obi-Wan macht den Vader

Wie in den Kommentaren unter dem ersten Artikel dieser Reihe angedroht möchte ich euch heute in die Geheimnisse des Filmschnitts einweihen, die ihn aus seinem Schattendasein ans Licht zerren. Denn Filmschnitt ist mitnichten nur das Aneinanderreihen der Szenen anhand des Drehbuchs, und ta-daaa! Fertig ist der Film. Die gibt es auch, und leider sieht man es diesen oft seelenlosen Filmen an, dass sie so uninspiriert entstanden sind. Das kann jeder, der sich das grundlegende Handwerkszeug aneignet und ein paar Jahre übt. Damit eine Szene rhythmisch wird, sich fließend ansehen lässt, auf den Beat schneiden – das ist kein Kunststück sondern Handwerk. Die wahre Magie des Schnitts blüht da auf wo er einem zeigt, dass in dem Rohmaterial eines Films noch ganz andere Erzählmöglichkeiten verborgen liegen, von denen weder der Drehbuchautor noch die Regisseurin je bewußt etwas geahnt haben. Diese alternativen Filmversionen zu erkennen und den Autoren des Films als Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen ist die Königsdisziplin eines jeden Schnittmeisters. Diese Schätze gilt es zu heben und vielleicht zu ihrem Recht kommen zu lassen. Vor allem wenn sie spannender sind als die im Drehbuch angelegte Geschichte.

Was unser w.rite club für die Drehbucharbeit macht, soll diese Serie nun für den Filmschnitt leisten. Ebenso wie dort stelle ich hier das Material bzw. die Idee dazu zur Verfügung – nicht umsonst habe ich dafür etwas ausgewählt, das bei den meisten von euch im DVD-Regal steht, nämlich die Star Wars Trilogie. Na gut, beide. Anhand einer konkreten Idee begleite ich euch durch die Abschnitte von der Idee über die Materialsichtung, den Rohschnitt, Feinschnitt bis hin zur Verbreitung.

Wie aus Obi-Wan Kenobi Darth Vader wurde (1) weiterlesen

Verfassungsschmutz

Lieblingsszenen-011

Aus aktuellen Anlass wieder eine Szene passend zum Tagesgeschehen: diesmal zu den Skandalen rund um den Verfassungsschutz bzw. Staatsterrorismus in unserem Lande. Außerdem ist es mein Lieblingsmonolog in einem Film. Chaplin wäre auch gut, und diese Rede kann man jederzeit wieder unterschreiben, aber dieser hier ist in seiner Form unerreicht – die Rede ist von Jules Feiffers (Autor) / Alan Arkins (Regie) / Elliott Goulds (Produktion & Hauptrolle) Meisterwerk LITTLE MURDERS (1971):


bester Filmmonolog zum Postgeheimnis aller Zeiten (bitte Bild anklicken)

Die Szene geht noch weiter, und zwar hier, aber wer den Film noch nicht kennt, sollte ihn unbedingt von Anfang an sehen, denn der weitere Verlauf der Szene beinhaltet den Schlüsselmoment des Films, den man nicht vorweg nehmen sollte.

Verfassungsschmutz weiterlesen